Aktuelles
Engagement als ermutigendes Zeichen
Das Altenzentrum der Stiftung Hospital St. Elisabeth bedankte sich bei Ehrenamtlichen
Frankenberg. „Wir sind glücklich, dass wir Sie haben“, bekannte Markus Tewes, Einrichtungsleiter des Altenzentrums der Stiftung Hospital St. Elisabeth auf der Burg in Frankenberg, als er eine große Gruppe von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu einem festlichen Brunch begrüßte. Während man in der Gesellschaft häufig einen Rückzug ins Private beobachten müsse, sei das Engagement dieser für die Bewohner des Hauses tätigen Ehrenamtlichen ein ermutigendes Zeichen.
Markus Tewes, der im vergangenen Jahr die Nachfolge des plötzlich verstorbenen Einrichtungsleiters Volker Czerwinski angetreten hatte, berichtete über die mit 3,2 Millionen Euro vorveranschlagten Modernisierungsmaßnahmen des Altenzentrums, die bereits 2016 begonnen hatten. Der erste Bauabschnitt sei zwar bereits abgeschlossen, doch lasse sich ein endgültiger Termin für die Fertigstellung noch nicht absehen. „Mit der räumlichen Schaffung von drei Wohnbereichen mit fünf Hausgemeinschaften und großzügigen Wohnküchen, drei Wellness-Bädern und ausschließlich Einzelzimmern in allen Stockwerken fängt auch unsere inhaltliche Neugestaltung erst richtig an“, sagte Tewes.
Die jüngste dreitägige Regelprüfung der Pflegekassen habe dem Altenzentrum der Stiftung Hospital St. Elisabeth vor wenigen Tagen erst wieder ein sehr gutes Ergebnis (1,2) beschert, berichtete Markus Tewes. „Dabei wurden besonders unsere fürsorgliche Pflege und das breit gefächerte Betreuungsangebot, an dem auch Sie als Ehrenamtliche ihren hohen Anteil haben, gelobt.“
Auch Dekanin Petra Hegmann, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Hospital St. Elisabeth Frankenberg, dankte den externen Unterstützern des Hauses herzlich für ihren Einsatz. „Es ist wichtig, Räume zu schaffen und Beziehungen zu pflegen, in denen wir uns als Menschen bewusst wahrnehmen“, sagte sie.
Derzeit sind in dem Altenzentrum auf der Burg 33 ehrenamtliche Kräfte aktiv. „Ebenso besuchen seit vielen Jahren Chöre, Vereine und Gruppen das Haus, um die Senioren mit Kaffeenachmittagen, Bildvorträgen oder Gesang zu erfreuen“, wie Sozialdienstleiterin Christa Barthelmay berichtete. Sie freue sich besonders darüber, dass Jugendliche in den Schülerprojekten der Mutter-Kind-Gruppe und des Rotary-Schüler-Projektes im Haus engagiert seien. Die Nachfrage solcher Sozialeinsätze bei Jugendlichen sei groß. Regelmäßige Besuche einer Kita-Gruppe vom Linner Tor, das Angebot eines Singkreises und der Einsatz von „Singpaten“ erweiterten das Programm.
Das gemeinsame Essen der Ehrenamtlichen im Altenzentrum auf der Burg wurde musikalisch von Eckhard Lauer mit seiner Konzertzither begleitet.
Karl-Hermann Völker

Der neue Einrichtungsleiter des Altenzentrums der Stiftung Hospital St. Elisabeth, Markus Tewes (links), hieß die zahlreichen ehrenamtlichen Kräfte bei einem Glas Sekt oder Saft zu einem festlichen Brunch willkommen.
Foto: Völker